Über uns

Der Leipziger Anwaltverein e.V. ist einer von 253 örtlichen Anwaltvereinen bundesweit, die Mitglied im Deutschen Anwaltverein sind.
Die Aufgaben des Leipziger Anwaltvereins
Die Aufgabe, die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen der Anwaltschaft zu fördern, wird im Regierungsbezirk Leipzig satzungsgemäß durch den örtlichen Anwaltverein wahrgenommen. Neben der praktischen Dienstleistung für seine Mitglieder, etwa durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen, Fachkreise, Stammtische oder Anwaltsuchdienst gehört es zu den wichtigsten Aufgaben des Leipziger Anwaltvereins (LAV), Kontakte zu den Funktions- und Entscheidungsträger:innen in der Stadt Leipzig zu knüpfen, zu pflegen und für die Anwaltschaft dienstbar zu machen. Dem LAV gehören 458 der in Leipzig zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte an (Stand: 19.03.2025).
Das rechtspolitische Leben Leipzigs wird durch den LAV aktiv begleitet. Das geschieht einerseits durch das regelmäßig gesuchte, direkte Gespräch mit Gerichtspräsident:innen, Staatsanwaltschaft, Justizbehörde und Vertretende der Leipziger Wirtschaft (z.B. Handwerkskammer, Handelskammer), aber auch Presse und Öffentlichkeit. Solche Gespräche dienen u.a. dazu, Gemeinsamkeiten zu erarbeiten, Trennendes zu benennen und – wo möglich und sinnvoll – aus der Welt zu schaffen.
Der LAV ist Mitglied des Deutschen Anwaltvereins in Berlin sowie des Anwaltverbandes Sachsen und wirkt dadurch auch in politischen und vor allem berufspolitischen Fragen auf Landes- und Bundesebene mit.
Einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leistet der LAV durch die Organisation des alljährlichen Leipziger Juristenballes bzw. in 2025 des Sommertanzes, der vor allem dem geselligen Austausch zwischen Angehörigen sämtlicher juristischer Berufe dient.
Exklusive Führungen in und um Leipzig bereichern außerdem das Vereinsleben.
Geschichte des Leipziger Anwaltvereins
Die Gründung eines Vereins der im Landgerichtsbezirk Leipzig zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten geht auf das Jahr 1879 zurück. Das zweite Kaiserreich war gegründet und die Reichsjustizgesetze verabschiedet. Bereits damals war es den Leipziger Rechtsanwält:innen ein Bedürfnis, sich in Form eines Vereins zusammenzuschließen, zum Zwecke der “Förderung der Berufsinteressen und der Standesehre seiner Mitglieder” sowie “den geschäftlichen Verkehr der Anwält:innen unter sich zu erleichtern”.
Wie viele andere Organisationen wurde der Leipziger Anwaltverein während der Nazidiktatur verboten. Im Osten Deutschlands dauerte dieser Zustand bis in die Herbsttage des Jahres 1989 fort.
Gerade einmal vier Wochen waren nach dem Fall der Mauer vergangen, als sich im Dezember 1989 eine “Initiativgruppe Anwaltverein” gründete. Der Gründungsakt zur Wiedergründung des Leipziger Anwaltvereins fand am 17.03.1990 statt. Waren es anfangs 32 Gründungsmitglieder, so haben sich indessen 458 Kolleginnen und Kollegen (Stand 19.03.2025) dem Verein angeschlossen.
Vorstand

Rechtsanwalt Frank Jörg Schäker
Vorsitzender
Dr. Müller & Schäker Rechtsanwälte
Medizinrecht, Miet- und WEG-Recht
Käthe-Kollwitz-Str. 71
04109 Leipzig
Telefon: 0341 1247620

Rechtsanwältin Susanne Helweg
Stellv. Vorsitzende
Kanzlei Helweg
Familienrecht
Kochstr. 1
04275 Leipzig
Telefon: 0341 3032123
E-Mail | Homepage

Rechtsanwältin Carolin Wagner
Schatzmeisterin
Kanzlei Carolin Wagner
Familienrecht, Miet- und WEG-Recht
Ehrensteinstr. 31
04105 Leipzig
Telefon:+49 0341 2425554
E-Mail | Homepage
Rechtsanwalt Lars Knebel
Kanzlei Knebel Rechtsanwälte
Miet- und WEG-Recht
Grassistr. 10
04107 Leipzig
Telefon: 0341 24720422
E-Mail | Homepage

Rechtsanwalt Florian Reinhardt
Rechtsanwaltskanzlei Reinhardt
Versicherungsrecht
Stiftstr. 7
04317 Leipzig
Telefon: 0341 99196999
E-Mail | Homepage
Geschäftsstelle

Geschäftsstellenleiterin
Leipziger Anwaltverein e.V.
Susanne Batke
Münzgasse 1
04107 Leipzig
Telefon: 0341 997520
Fax: 0341 9975215